Kalk, Dolomit und Gips werden in Karstgebieten abgebaut. Werden im Steinbruchbetrieb oder in Bergwerken natürliche Hohlräume angetroffen, können diese vermessen und dokumentiert, Höhleninhalte geborgen und ausgewertet werden. Wichtige wissenschaftliche Daten gehen somit nicht verloren. Durch exakte Vermessung der unterirdischen Hohlräume werden Gefährdungen und betriebswirtschaftliche Auswirkungen kalkulierbar.
Recycling findet bisher nur in sehr geringem Umfang statt. Die Entwicklung und Nutzung von Recyclingverfahren zur Wiedergewinnung von Baustoffen kann den Verbrauch von Naturrohstoffen minimieren, Flächenverbrauch reduzieren und irreversible Karstlandschaften schützen.
Karstspezifische Ausgleichsmaßnahmen sollten sich nicht auf Fledermausarten beschränken. Renaturierungen können den ursprünglichen Lebensraum aber nicht wieder herstellen.