Karst ist nicht nur eine besondere Landschaftsform und ein hydrogeologisches System, sondern gleichfalls ein Lebensraum, in dem Menschen leben und bauen.
Der Baugrund im Karst beherbergt eine Vielzahl von spezifischen Schwierigkeiten und Gefahren, die in anderen geologischen Formationen in dieser Form nicht auftreten und nicht nur das Bauprojekt, sondern auch die Umwelt betreffen.
Hohlräume können eine wesentliche Gefährdung darstellen und damit verbundene Gefährdungsbilder außerordentliche Baumaßnahmen erfordern, ob im Hochbau, Tiefbau oder Untertagebau. Karstgrundwasser steht bei vielen Bauvorhaben im Fokus der Untersuchungen und Maßnahmen, sei es zum Schutz, zur Erhaltung oder zur Nutzung.
Wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Lösungen können nur gefunden werden, wenn sich alle am Bau beteiligten Parteien der besonderen Herausforderungen im Karst bewusst sind.
Eine praxistaugliche Terminologie für die Beschreibung und Interpretation des verkarsteten Baugrundes findet sich hier: «Karstnomenklatur für Ingenieurgeologen und Bauingenieure»